Klasse Frau Ebbinghaus
7.-9. April 2025: Klassenfahrt nach Diez
Die Klassenparty im herrschaftlichen Schlossgemäuer ist einer von vielen unvergesslichen gemeinsamen Momenten: Vom 7. bis zum 9. April unternahm die Kombiklasse 3/4 mit ihren Lehrerinnen eine abenteuerliche und erlebnisreiche Klassenfahrt nach Diez. Übernachtet wurde in einem geschichtsträchtigen alten Bauwerk hoch über den Dächern der historischen Altstadt an der Lahn: Die heutige Jugendherberge war lange Zeit ein Grafenschloss und diente ebenso einst als Gefängnis.
Mit der Bahn startete die Reise von Willmenrod aus nach Diez-Ost. Auf dem dreitägigen Programm standen unter anderem eine Statdrallye, eine Waldlaternenwanderung mit Überquerung eines alten Friedhofs und der Einkehr in die hell erleuchtete evangelische Stiftskirche mit Begutachtung der Fürstengruft. Außerdem fütterten die Kinder im Stadtpark Nutrias, bauten im Wald Hütten und lernten unter fachkundiger Anleitung, Feuer zu machen, rösteten darüber Marshmallows und empfanden das Gefängnisleben der damaligen Insassen nach. Dieser Programmpunkt fand im angeschlossenen Museum statt. Die Kinder schlüpften in Sträflingskleidung, legten sich eine circa drei Kilogramm schwere Eisenkugel um den Fuß und bearbeiteten (mit Schutzbrille) den edlen Lahnmarmor. Stilechte Kost von früher inbegriffen: Es gab ziemlich saure rumfordsche Suppe, benannt nach ihrem Erfinder, Graf Benjamin Thompson, Reichsgraf von Rumford (1753-1814). Ansonsten dinierten die Kinder im schlosseigenen, großzügigen Speisesaal.
23. November 2024: Haustür-Wanderung von Girkenroth über Weltersburg nach Guckheim
8. Oktober 2024: Kombiklasse kocht schmackhaftes Herbstmenü
Frische leckere Gerichte bereiteten die Kinder der Kombiklasse 3 und 4 zu. Empfehlungen des Tages waren: Kartoffelsuppe mit Toppings, Kartoffelwaffeln und Apfelkompott. Obendrauf gab's einige Überraschungen.
24. September 2024: Dekoratives und Leckeres
Echte Blickfänge in leuchtendem Orange sammelte die Kombiklasse im Schulgarten. Außerdem konnten einige Kartoffeln geerntet werden, mit denen demnächst kulinarischer Unterricht auf dem Stundenplan steht. Beim Unkrautjäten, Ernten und Brombeeren-Naschen hatten alle sichtlich Spaß. Die dekorativen Blüten der Lampionblume werden bald im Kunstunterricht zum Einsatz kommen und die Klassenzimmer in herbstliches Licht tauchen.
12. Juli 2024: Viertklässler mit Buddelschiffen verabschiedet
Gute Wünsche und ein selbst gebasteltes Buddelschiff: So verabschiedeten sich die Kinder aus Klasse 2 und 3 von den Viertklässlern. Die freuten sich sichtlich über die kleinen Bastelwerke, die thematisch zu den letzten Wochen ihrer Grundschulzeit und auch zum Abschlussgottesdienst passten.
Tschüss, Fenja, Michael, Hanna, Dominik, Mila, Mathis, Viktoria, Lennard, Selena, Ben, Amélie, Mia, Anna, Mia-Elaine, Nina und Frieda! Eine gute Reise wünschen wir Euch!
8. Juli 2024: Wiesenpräsentation hält Überraschungen bereit
Die Kombiklasse 2/3 stellte ihre Ergebnisse zum Thema Wiese vor. Zwischen den Präsentationen (siehe Klasse 2) gab's ein Pflanzenrätsel. Theo Schmidt (Klasse 2) verteilte Zettel mit Namen von Wiesenblumen, die echten Exemplaren zugeordnet werden mussten. Die Gäste bewiesen ihre Aufmerksamkeit.
Die Projektpräsentation schloss mit einem kleinen Foto-Rückblick über die Einheit ab und zeigte die jungen Forscher und Forscherinnen beim Wiesenspaziergang, den anschließenden Untersuchungen und Beobachtungen sowie beim Dokumentieren ihrer Ergebnisse.
Zur Überraschung aller endete der Nachmittag mit einer kulinarischen Einladung der beiden Lehrerinnen Frau Ebbinghaus und Frau Theis. Diese hatten Holunderblütensirup und verschiedene Wildkräuteraufstriche zubereitet, die die Kinder im Foyer der Schule unter die Leute brachten und selbst probierten.
Essbare Blüten verschiedener Pflanzen wie Ringelblume, Oregano, Indianernessel oder Schafgarbe und Brennessel-Croûtons verzierten die Brothappen.
Zufrieden blicken die Lehrerinnen auf die abwechlungsreiche Einheit: Neben dem Kennenlernen des Lebensraums Wiese mit allen Sinnen haben die Kinder den Ort als schützenswerten Lebensraum erfahren.

Juni/Juli 2024: Wiesenprojekt von Klasse 2 und 3
Zurzeit findet ein spannendes Projekt in Guckheim statt. Die Kinder der Kombiklasse 2 und 3 untersuchen die Wiese ganz genau. In der Nähe der Grundschule bekamen die Kinder die Möglichkeit, ein Stück Wiese zu entnehmen und zu Untersuchungszwecken mit in die Schule zu nehmen. Anschließend landete das Stückchen wieder genau dort, wo es entnommen wurde.

Ganz konzentriert schaut Henry hier, was er alles entdecken kann. Das ist bei genauerem Hinsehen eine Menge. Vorsichtig schiebt er mit seinem Untersuchungs-werkzeug Erde beiseite.

Ausgestattet mit Becherlupen, Lupen und Bestimmungsbüchern, entdecken die Grundschüler einiges Interessantes. Nelly setzt die Schnecken nach dem Beobachten wieder achtsam zurück in ihre Lebenswelt.
Winter 2024: Eingefrorene Kunstobjekte erfreuen kleine Besucher
Entzückende Eiskunst aus Naturmaterialien sorgt für Abwechslung auf dem winterlichen Schulhof. Die einfach herzustellenden und äußerst effektvollen kleinen Kunstinstallationen, die zum großen Teil in den Bäumen hingen, verwandelten den Pausenhof kurzerhand in ein Freilichtmuseum. Darüber staunten viele kleine Besucher in der großen Pause, die die eingefrorenen Gegenstände gern und interessiert genauer betrachteten.
Klasse 3, Schuljahr 2019/2020
Kerstin Ebbinghaus |